Manfred Pils www.pils.biz 4.6.2023

 

Infos für Diplomand/inn/en und Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Die aktuellen Termine für die Diplomand/inn/en- bzw. Masterarbeitsseminare sind:

Termine Sommersemester 2023

Datum Beginn Raum
Fr. 17.3.2023 10:15 MZ003A
Fr. 21.4.2023 10:15 MZ003A
Fr. 26.5.2023 10:15 MZ003A
Fr. 16.6.2023 10:15 MZ003A
Fr. 30.6.2023 10:15 MZ003A
Die Räume u. ggf. Zoom-Einladungen
werden jeweils im Terminwiki (im IDB-Moodle)
bekannt gegeben.
Bitte rechtzeitig über etwaige
Änderungen Infos einholen.

Diplomandenseminar E-Business

Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Diese Lehrveranstaltungen sind dem jeweilgen Master-Curriculum und dem im KUSSS ersichtlichen LV-Angebot zu entnehmen.

Übernahme der Betreuung einer Diplomarbeit oder Masterarbeit

Ein Diplom- oder Masterarbeitsthema kann erst nach einer erfolgreichen Startpräsentation im Diplomandenseminar bzw. in der zuständigen Master-Lehrveranstaltung zur Betreuung übernommen werden. Dauer 15 Minuten. Eine rechtzeitige Anmeldung zur Startpräsentation wird dringend empfohlen (1 bis 3 Termine davor). Startpräsentationen sind zunächst wesentlich für die Entscheidung, ob das Thema angenommen wird und der Kandidat oder die Kandidatin zur Betreuung übernommen wird. Startpräsentationen dienen auch der Formulierung und Abgrenzung des Themas.

Da Herr Prof. Pils nicht mehr hauptberuflich an der JKU tätig ist, ist ihm aus Zeitgründen die Übernahme der Betreuung neuer Diplom- und Masterarbeiten sowie neuer Dissertationen grundsätzlich nicht möglich. Bis auf weiteres ist jedoch hievon die Betreuung einzelner, zu den jeweils aktuellen (Forschungs-)Projekten von Prof. Pils passender Arbeiten ausgenommen. Es handelt sich dabei um 1 oder 2 neue Diplom- oder Masterarbeiten für das auslaufende Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften, für das Masterstudium Webwissenschaften sowie für das Masterstudium Digital Business Management jährlich. Die betreffenden Diplom- / bzw. Masterarbeitshemen sowie das Prozedere der Themenvergabe sind nachfolgend auf dieser Webseite ersichtlich.

Aktuelle Diplomarbeits-/Masterarbeitsthemen:

  • Redesign oesterreich.com (vorläufig vergeben am 24.2.2023)
  • Redesign waldviertel.com

Redesign bezieht sich u. a. auf Struktur, Inhalt, Technologie, Usability, Responsive Webdesign, Barrierefreiheit

Interessentinnen / Interessenten melden sich im Diplomandenseminar bei Prof. Pils.

Mit dem Antritt zu einer Startpräsentation ist noch keine Zusicherung einer Betreuung der Diplom- bzw. Masterarbeit verbunden! In manchen Fällen kann ein mehrmaliger Antritt zu einer Startpräsentation erforderlich sein. Auch behalten wir uns die Ablehnung eines Themas vor.

Es ist für die Studierenden unbedingt erforderlich, dass sie sich bereits vor dieser Startpräsentation in den Themenbereich einarbeiten und entsprechende Überlegungen

  • zur inhaltlichen Abgrenzung des Themas,
  • zur Forschungsfrage,
  • zu wichtigen Begriffen, Definitionen und technischen Standards,
  • zum State of the Art (insbes. aktuelle Literatur, bereits zum Thema vorliegende Studien),
  • zu den Arbeitshypothesen,
  • zu den verwendeten (Forschungs-)Methoden (siehe unten),
  • zum Untersuchungsdesign / Forschungsdesign,
  • eventuell erforderliche Gesprächs- oder Interviewpartner aus Wissenschaft und Praxis,
  • zur ev. benötigten Software bzw. informationstechnologischen Infrastruktur,
  • zum erwarteten Ergebnis der Diplom- oder Masterarbeit: Was soll als Ergebnis herauskommen? (Beispiele: Ergebnisse einer empirischen Studie, Prototyp, Case Study, E-Learning-Modul ...)
  • sowie last not least zur Gliederung und zum zeiltichen Ablauf der Diplom- oder Masterarbeit
anstellen.

Der Auswahl der adäquaten Methoden der Erkenntnisgewinnung und -überprüfung kommt große Bedeutung zu. Es besteht Methodenpluralismus. Als Beispiele für einsetzbare Forschungsmethoden seien genannt: Qualitative Verfahren, mathematisch/statistische Verfahren, Interviews, Beobachtung, Action Research, Case Studies, Feld- und Laborexperimente, Hermeneutik, Inhaltsanalyse, Simulation, Synopse. Weiters kann unterschieden werden in Fallanalysen, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen, Längsschnittstudien.

Es wird dringend empfohlen, sich mit dem Thema der Diplom- oder Masterarbeit nicht nur inhaltlich auseinanderzusetzen, sondern sich auch über das Thema Forschungsmethoden in der einschlägigen Literatur zu informieren. (Beispielsweise zu den möglichen Designs qualitativer Forschung siehe Flick, U., Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, 3. A., Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg 2010.)

Prof. Pils ist für das auslaufende Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften, für das Masterstudium Webwissenschaften sowie für das Masterstudium Digital Business Management zuständig. Darüber hinaus ist es auch für Studierende anderer Studienrichtungen (z. B. der Wirtschaftsinformatik oder der Sozialwirtschaft) möglich, eine Diplom- oder Masterarbeit bei Prof. Pils zu verfassen.

Es wird von einer intensiven fachlichen Kommunikation ausgegangen, was bedeutet, daß Sie nicht nur regelmäßig an der Universität Linz anwesend sind, sondern auch an Veranstaltungen des Institutes im 2. Studienabschnitt (bzw. des Masterstudiums) aktiv teilnehmen, bevor und während Sie mit der Ausarbeitung Ihrer Diplom- oder Masterarbeit beschäftigt sind. Wir erwarten, dass sie selbständig, innovativ und zügig zu arbeiten vermögen. Die Kombination von vorhandenem Wissen mit eigenen Ideen und Visionen sind willkommen! Im Gegensatz dazu sind allzu häufige Rücksprachen beim Betreuuer nach jedem kleinen Arbeitsschritt unerwünscht, lassen diese doch auf ein unselbständiges und unsicheres Arbeiten schliessen.

Die laufende Durchsicht der am Internet angebotenen relevanten Informationen wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Bitte informieren Sie sich im eigenen Interesse rechtzeitig und selbständig über eventuelle, aus aktuellen Anlässen erforderlich werdende Änderungen.

Wir stehen der Nutzung neuer Technologien aufgeschlossen gegenüber. Dennoch: Diplom- und Masterarbeiten können nicht per E-Mail vergeben, betreut und begutachtet werden. Übermitteln Sie Konzepte, Manuskripte usw. nur nach vorheriger Vereinbarung als E-Mail bzw. E-Mail-Attachment. Nicht vereinbarte, per E-Mail versandte Texte werden nicht gelesen!

Tipp: Nutzen Sie die häufig angebotenen Gelegenheiten zur Kommunikation bei den Präsentationen und Kurzberichten (siehe unten) in den eigens dafür eingerichteten Diplomand/inn/enseminaren bzw. der Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten. Wenn Sie nicht regelmässig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, signalisieren Sie den Betreuer/inne/n, dass Ihnen deren Feedback, Tipps usw. nur wenig wichtig sind. Haben Sie bitte dann auch Verständis dafür, dass aus zeitlichen Gründen eine Betreuung Ihrer Arbeit ausserhalb dieser Lehrveranstaltungen nur eingeschränkt möglich ist.

Die Betreuer/inne/n sind wenig interessiert an Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen nicht oder nur passiv teilnehmen oder die zwischen zwei Präsentationen keinen wesentlichen Arbeitsfortschritt erkennen lassen :-(

Manfred Pils www.pils.biz 4.6.2023

 

Infos für Diplomand/inn/en und Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Die aktuellen Termine für die Diplomand/inn/en- bzw. Masterarbeitsseminare sind:

Termine Sommersemester 2023

Datum Beginn Raum
Fr. 17.3.2023 10:15 MZ003A
Fr. 21.4.2023 10:15 MZ003A
Fr. 26.5.2023 10:15 MZ003A
Fr. 16.6.2023 10:15 MZ003A
Fr. 30.6.2023 10:15 MZ003A
Die Räume u. ggf. Zoom-Einladungen
werden jeweils im Terminwiki (im IDB-Moodle)
bekannt gegeben.
Bitte rechtzeitig über etwaige
Änderungen Infos einholen.

Diplomandenseminar E-Business

Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Diese Lehrveranstaltungen sind dem jeweilgen Master-Curriculum und dem im KUSSS ersichtlichen LV-Angebot zu entnehmen.

Übernahme der Betreuung einer Diplomarbeit oder Masterarbeit

Ein Diplom- oder Masterarbeitsthema kann erst nach einer erfolgreichen Startpräsentation im Diplomandenseminar bzw. in der zuständigen Master-Lehrveranstaltung zur Betreuung übernommen werden. Dauer 15 Minuten. Eine rechtzeitige Anmeldung zur Startpräsentation wird dringend empfohlen (1 bis 3 Termine davor). Startpräsentationen sind zunächst wesentlich für die Entscheidung, ob das Thema angenommen wird und der Kandidat oder die Kandidatin zur Betreuung übernommen wird. Startpräsentationen dienen auch der Formulierung und Abgrenzung des Themas.

Da Herr Prof. Pils nicht mehr hauptberuflich an der JKU tätig ist, ist ihm aus Zeitgründen die Übernahme der Betreuung neuer Diplom- und Masterarbeiten sowie neuer Dissertationen grundsätzlich nicht möglich. Bis auf weiteres ist jedoch hievon die Betreuung einzelner, zu den jeweils aktuellen (Forschungs-)Projekten von Prof. Pils passender Arbeiten ausgenommen. Es handelt sich dabei um 1 oder 2 neue Diplom- oder Masterarbeiten für das auslaufende Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften, für das Masterstudium Webwissenschaften sowie für das Masterstudium Digital Business Management jährlich. Die betreffenden Diplom- / bzw. Masterarbeitshemen sowie das Prozedere der Themenvergabe sind nachfolgend auf dieser Webseite ersichtlich.

Aktuelle Diplomarbeits-/Masterarbeitsthemen:

  • Redesign oesterreich.com (vorläufig vergeben am 24.2.2023)
  • Redesign waldviertel.com

Redesign bezieht sich u. a. auf Struktur, Inhalt, Technologie, Usability, Responsive Webdesign, Barrierefreiheit

Interessentinnen / Interessenten melden sich im Diplomandenseminar bei Prof. Pils.

Mit dem Antritt zu einer Startpräsentation ist jedoch noch keine Zusicherung einer Betreuung der Diplom- bzw. Masterarbeit verbunden! In manchen Fällen kann ein mehrmaliger Antritt zu einer Startpräsentation erforderlich sein. Auch behalten wir uns die Ablehnung eines Themas vor.

Es ist für die Studierenden unbedingt erforderlich, dass sie sich bereits vor dieser Startpräsentation in den Themenbereich einarbeiten und entsprechende Überlegungen

  • zur inhaltlichen Abgrenzung des Themas,
  • zur Forschungsfrage,
  • zu wichtigen Begriffen, Definitionen und technischen Standards,
  • zum State of the Art (insbes. aktuelle Literatur, bereits zum Thema vorliegende Studien),
  • zu den Arbeitshypothesen,
  • zu den verwendeten (Forschungs-)Methoden (siehe unten),
  • zum Untersuchungsdesign / Forschungsdesign,
  • eventuell erforderliche Gesprächs- oder Interviewpartner aus Wissenschaft und Praxis,
  • zur ev. benötigten Software bzw. informationstechnologischen Infrastruktur,
  • zum erwarteten Ergebnis der Diplom- oder Masterarbeit: Was soll als Ergebnis herauskommen? (Beispiele: Ergebnisse einer empirischen Studie, Prototyp, Case Study, E-Learning-Modul ...)
  • sowie last not least zur Gliederung und zum zeiltichen Ablauf der Diplom- oder Masterarbeit
anstellen.

Der Auswahl der adäquaten Methoden der Erkenntnisgewinnung und -überprüfung kommt große Bedeutung zu. Es besteht Methodenpluralismus. Als Beispiele für einsetzbare Forschungsmethoden seien genannt: Qualitative Verfahren, mathematisch/statistische Verfahren, Interviews, Beobachtung, Action Research, Case Studies, Feld- und Laborexperimente, Hermeneutik, Inhaltsanalyse, Simulation, Synopse. Weiters kann unterschieden werden in Fallanalysen, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen, Längsschnittstudien.

Es wird dringend empfohlen, sich mit dem Thema der Diplom- oder Masterarbeit nicht nur inhaltlich auseinanderzusetzen, sondern sich auch über das Thema Forschungsmethoden in der einschlägigen Literatur zu informieren. (Beispielsweise zu den möglichen Designs qualitativer Forschung siehe Flick, U., Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, 3. A., Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg 2010.)

Es wird von einer intensiven fachlichen Kommunikation ausgegangen, was bedeutet, daß Sie nicht nur regelmäßig an der Universität Linz anwesend sind, sondern auch an Veranstaltungen des Institutes im 2. Studienabschnitt (bzw. des Masterstudiums) aktiv teilnehmen, bevor und während Sie mit der Ausarbeitung Ihrer Diplom- oder Masterarbeit beschäftigt sind. Wir erwarten, dass sie selbständig, innovativ und zügig zu arbeiten vermögen. Die Kombination von vorhandenem Wissen mit eigenen Ideen und Visionen sind willkommen! Im Gegensatz dazu sind allzu häufige Rücksprachen beim Betreuuer nach jedem kleinen Arbeitsschritt unerwünscht, lassen diese doch auf ein unselbständiges und unsicheres Arbeiten schliessen.

Die laufende Durchsicht der am Internet angebotenen relevanten Informationen wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Bitte informieren Sie sich im eigenen Interesse rechtzeitig und selbständig über eventuelle, aus aktuellen Anlässen erforderlich werdende Änderungen.

Wir stehen der Nutzung neuer Technologien aufgeschlossen gegenüber. Dennoch: Diplom- und Masterarbeiten können nicht per E-Mail vergeben, betreut und begutachtet werden. Übermitteln Sie Konzepte, Manuskripte usw. nur nach vorheriger Vereinbarung als E-Mail bzw. E-Mail-Attachment. Nicht vereinbarte, per E-Mail versandte Texte werden nicht gelesen!

Tipp: Nutzen Sie die häufig angebotenen Gelegenheiten zur Kommunikation bei den Präsentationen und Kurzberichten (siehe unten) in den eigens dafür eingerichteten Diplomand/inn/enseminaren bzw. der Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten. Wenn Sie nicht regelmässig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, signalisieren Sie den Betreuer/inne/n, dass Ihnen deren Feedback, Tipps usw. nur wenig wichtig sind. Haben Sie bitte dann auch Verständis dafür, dass aus zeitlichen Gründen eine Betreuung Ihrer Arbeit ausserhalb dieser Lehrveranstaltungen nur eingeschränkt möglich ist.

Die Betreuer/inne/n sind wenig interessiert an Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen nicht oder nur passiv teilnehmen oder die zwischen zwei Präsentationen keinen wesentlichen Arbeitsfortschritt erkennen lassen :-(

www.pils.biz 4.6.2023

 

Infos für Diplomand/inn/en und Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Die aktuellen Termine für die Diplomand/inn/en- bzw. Masterarbeitsseminare sind:

Termine Sommersemester 2023

Datum Beginn Raum
Fr. 17.3.2023 10:15 MZ003A
Fr. 21.4.2023 10:15 MZ003A
Fr. 26.5.2023 10:15 MZ003A
Fr. 16.6.2023 10:15 MZ003A
Fr. 30.6.2023 10:15 MZ003A
Die Räume u. ggf. Zoom-Einladungen
werden jeweils im Terminwiki (im IDB-Moodle)
bekannt gegeben.
Bitte rechtzeitig über etwaige
Änderungen Infos einholen.

Diplomandenseminar E-Business

Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten

Diese Lehrveranstaltungen sind dem jeweilgen Master-Curriculum und dem im KUSSS ersichtlichen LV-Angebot zu entnehmen.

Übernahme der Betreuung einer Diplomarbeit oder Masterarbeit

Ein Diplom- oder Masterarbeitsthema kann erst nach einer erfolgreichen Startpräsentation im Diplomandenseminar bzw. in der zuständigen Master-Lehrveranstaltung zur Betreuung übernommen werden. Dauer 15 Minuten. Eine rechtzeitige Anmeldung zur Startpräsentation wird dringend empfohlen (1 bis 3 Termine davor). Startpräsentationen sind zunächst wesentlich für die Entscheidung, ob das Thema angenommen wird und der Kandidat oder die Kandidatin zur Betreuung übernommen wird. Startpräsentationen dienen auch der Formulierung und Abgrenzung des Themas.

Da Herr Prof. Pils nicht mehr hauptberuflich an der JKU tätig ist, ist ihm aus Zeitgründen die Übernahme der Betreuung neuer Diplom- und Masterarbeiten sowie neuer Dissertationen grundsätzlich nicht möglich. Bis auf weiteres ist jedoch hievon die Betreuung einzelner, zu den jeweils aktuellen (Forschungs-)Projekten von Prof. Pils passender Arbeiten ausgenommen. Es handelt sich dabei um 1 oder 2 neue Diplom- oder Masterarbeiten für das auslaufende Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften, für das Masterstudium Webwissenschaften sowie für das Masterstudium Digital Business Management jährlich. Die betreffenden Diplom- / bzw. Masterarbeitshemen sowie das Prozedere der Themenvergabe sind nachfolgend auf dieser Webseite ersichtlich.

Aktuelle Diplomarbeits-/Masterarbeitsthemen:

  • Redesign oesterreich.com (vorläufig vergeben am 24.2.2023)
  • Redesign waldviertel.com

Redesign bezieht sich u. a. auf Struktur, Inhalt, Technologie, Usability, Responsive Webdesign, Barrierefreiheit

Interessentinnen / Interessenten melden sich im Diplomandenseminar bei Prof. Pils.

Mit dem Antritt zu einer Startpräsentation ist jedoch noch keine Zusicherung einer Betreuung der Diplom- bzw. Masterarbeit verbunden! In manchen Fällen kann ein mehrmaliger Antritt zu einer Startpräsentation erforderlich sein. Auch behalten wir uns die Ablehnung eines Themas vor.

Es ist für die Studierenden unbedingt erforderlich, dass sie sich bereits vor dieser Startpräsentation in den Themenbereich einarbeiten und entsprechende Überlegungen

  • zur inhaltlichen Abgrenzung des Themas,
  • zur Forschungsfrage,
  • zu wichtigen Begriffen, Definitionen und technischen Standards,
  • zum State of the Art (insbes. aktuelle Literatur, bereits zum Thema vorliegende Studien),
  • zu den Arbeitshypothesen,
  • zu den verwendeten (Forschungs-)Methoden (siehe unten),
  • zum Untersuchungsdesign / Forschungsdesign,
  • eventuell erforderliche Gesprächs- oder Interviewpartner aus Wissenschaft und Praxis,
  • zur ev. benötigten Software bzw. informationstechnologischen Infrastruktur,
  • zum erwarteten Ergebnis der Diplom- oder Masterarbeit: Was soll als Ergebnis herauskommen? (Beispiele: Ergebnisse einer empirischen Studie, Prototyp, Case Study, E-Learning-Modul ...)
  • sowie last not least zur Gliederung und zum zeiltichen Ablauf der Diplom- oder Masterarbeit
anstellen.

Der Auswahl der adäquaten Methoden der Erkenntnisgewinnung und -überprüfung kommt große Bedeutung zu. Es besteht Methodenpluralismus. Als Beispiele für einsetzbare Forschungsmethoden seien genannt: Qualitative Verfahren, mathematisch/statistische Verfahren, Interviews, Beobachtung, Action Research, Case Studies, Feld- und Laborexperimente, Hermeneutik, Inhaltsanalyse, Simulation, Synopse. Weiters kann unterschieden werden in Fallanalysen, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen, Längsschnittstudien.

Es wird dringend empfohlen, sich mit dem Thema der Diplom- oder Masterarbeit nicht nur inhaltlich auseinanderzusetzen, sondern sich auch über das Thema Forschungsmethoden in der einschlägigen Literatur zu informieren. (Beispielsweise zu den möglichen Designs qualitativer Forschung siehe Flick, U., Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung, 3. A., Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg 2010.)

Es wird von einer intensiven fachlichen Kommunikation ausgegangen, was bedeutet, daß Sie nicht nur regelmäßig an der Universität Linz anwesend sind, sondern auch an Veranstaltungen des Institutes im 2. Studienabschnitt (bzw. des Masterstudiums) aktiv teilnehmen, bevor und während Sie mit der Ausarbeitung Ihrer Diplom- oder Masterarbeit beschäftigt sind. Wir erwarten, dass sie selbständig, innovativ und zügig zu arbeiten vermögen. Die Kombination von vorhandenem Wissen mit eigenen Ideen und Visionen sind willkommen! Im Gegensatz dazu sind allzu häufige Rücksprachen beim Betreuuer nach jedem kleinen Arbeitsschritt unerwünscht, lassen diese doch auf ein unselbständiges und unsicheres Arbeiten schliessen.

Die laufende Durchsicht der am Internet angebotenen relevanten Informationen wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Bitte informieren Sie sich im eigenen Interesse rechtzeitig und selbständig über eventuelle, aus aktuellen Anlässen erforderlich werdende Änderungen.

Wir stehen der Nutzung neuer Technologien aufgeschlossen gegenüber. Dennoch: Diplom- und Masterarbeiten können nicht per E-Mail vergeben, betreut und begutachtet werden. Übermitteln Sie Konzepte, Manuskripte usw. nur nach vorheriger Vereinbarung als E-Mail bzw. E-Mail-Attachment. Nicht vereinbarte, per E-Mail versandte Texte werden nicht gelesen!

Tipp: Nutzen Sie die häufig angebotenen Gelegenheiten zur Kommunikation bei den Präsentationen und Kurzberichten (siehe unten) in den eigens dafür eingerichteten Diplomand/inn/enseminaren bzw. der Lehrveranstaltungen für Bearbeiter/innen von Masterarbeiten. Wenn Sie nicht regelmässig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, signalisieren Sie den Betreuer/inne/n, dass Ihnen deren Feedback, Tipps usw. nur wenig wichtig sind. Haben Sie bitte dann auch Verständis dafür, dass aus zeitlichen Gründen eine Betreuung Ihrer Arbeit ausserhalb dieser Lehrveranstaltungen nur eingeschränkt möglich ist.

Die Betreuer/inne/n sind wenig interessiert an Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen nicht oder nur passiv teilnehmen oder die zwischen zwei Präsentationen keinen wesentlichen Arbeitsfortschritt erkennen lassen :-(

Teilnahme am Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminar

Es wird erwartet, dass Studierende, deren Diplom- oder Masterarbeit vom Institut betreut wird, solange regelmäßig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, bis die Begutachtung der Arbeit abgeschlossen ist. Ziele sind:

  • die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse,
  • die Kommunikation zwischen Diplomanden, Doktoranden und Institut,
  • die Vertiefung einschlägiger wissenschaftlicher Forschungsmethoden,
  • insgesamt also eine verbesserte Betreuung der Arbeiten.
Die am Institut für Digital Business angebotenen Diplomand/inn/enseminare sowie die Lehrveranstaltungen fü Bearbeiter/innen von Masterarbeiten haben laufende wissenschaftliche Projekte, die in Form von Diplom- und Masterarbeiten durchgeführt werden, zum Gegenstand.

Die Ausarbeitung einer Diplom- bzw. Masterarbeit am Institut für Digital Business setzt neben entsprechenden Qualifikationen auch ein hohes Engagement am Lehr- und Forschungsbetrieb in dem von uns betreuten Arbeitsgebieten voraus. Praxisorientierte Themenstellungen für Diplom- und Masterarbeiten sind sehr erwünscht.

Das Programm jeder Sitzung ist im Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminar wie folgt strukturiert:

  1. Mündliche Kurzberichte über deren laufende wissenschaftliche Arbeiten: Jeder Diplomand und jede Diplomandin gibt bei jedem Seminartermin nach Aufforderung des Seminarleiters einen kurzen mündlichen Bericht (ca. 2 Min.) über den Stand seiner / ihrer laufenden Diplom- bzw. Masterarbeit.
  2. Startpräsentationen
  3. Zwischenpräsentationen der laufenden Arbeiten (zeitlicher Richtwert: 30 Minuten). Nur wenn eine Diplom- bzw. Masterarbeit innerhalb eines Semesters fertiggestellt wird, kann die betreffende Zwischenpräsentation entfallen.
  4. Für jeden Doktoranden ist mindestens einmal im laufenden Semester eine Zwischenpräsentation (Richtwert: 30 Minuten) des Dissertationsprojektes sowie die Abgabe eines schriftlichen Berichtes im Umfang von 10 bis 20 Seiten (mit dem aktuellen Stand der Arbeit, mit aktueller Problemstellung, mit aktueller Gliederung usw.) obligatorisch.
  5. Nach Abschluss der Diplom- bzw. Masterarbeit - jedoch vor Einreichung zur Beurteilung - sind die Ergebnisse der Diplom- bzw. Masterarbeit zu präsentieren (in Form der End- oder Abschlusspräsentation).

Sollten Abmeldungen oder Verschiebungen von Präsentationen erforderlich werden, dann werden Sie dringend ersucht, dies spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin und nicht erst knapp vor Beginn des Seminares in den Wiki-Server einzutragen. Denn nur dann haben andere Personen noch die Chance, die frei gewordenen Zeiten zu nutzen.

Auf eine ansprechende Gestaltung der Präsentationen wird großer Wert gelegt. Die Termine der Präsentationen werden in der Regel bereits zu Semesterbeginn, spätestens jedoch beim jeweils vorhergehenden Sitzungstermin vereinbart. Angemeldete Präsentationen haben bei Zeitknappheit stets den Vorrang vor nicht angemeldeten.

Ablauf bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit

Bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit (siehe nachfolgenden Ablauf) ist auch Ihr Zeit-Management wichtig. Es insbesondere zu beachten, dass auch für die Beurteilung der Arbeit ausreichend Zeit (d. h. mehrere Wochen) einzurechnen ist.

  1. Zuerst die Diplom- bzw. Masterarbeit fertig stellen,
  2. Abschlusspräsentation im Diplomandenseminar durchführen - ein Exemplar der fertigen Diplom- bzw. Masterarbeit muss dazu bereits vorliegen (Termin rechtzeitig im Wiki reservieren!),
  3. Aufgrund der Abschlusspräsentation ev. noch erforderliche Korrekturen in der Diplom- bzw. Masterarbeit vornehmen,
  4. Diplom- bzw. Masterarbeit offiziell bei der zuständigen Stelle der JKU einreichen (gebunden und als pdf),
  5. zusätzlich einmal als pdf an den Betreuuer / an die Betreuerin direkt per E-Mail senden,
  6. Abwarten der Beurteilung der Diplom- bzw. Masterarbeit.

Tipp: Achten Sie auf zeitliche Zusammenhänge insbesondere in den vorlesungsfreien Zeiten.

Teilnahme am
Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminar

Es wird erwartet, dass Studierende, deren Diplom- oder Masterarbeit vom Institut betreut wird, solange regelmäßig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, bis die Begutachtung der Arbeit abgeschlossen ist. Ziele sind:

  • die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse,
  • die Kommunikation zwischen Diplomanden, Doktoranden und Institut,
  • die Vertiefung einschlägiger wissenschaftlicher Forschungsmethoden,
  • insgesamt also eine verbesserte Betreuung der Arbeiten.
Die am Institut für Digital Business angebotenen Diplomand/inn/enseminare sowie die Lehrveranstaltungen fü Bearbeiter/innen von Masterarbeiten haben laufende wissenschaftliche Projekte, die in Form von Diplom- und Masterarbeiten durchgeführt werden, zum Gegenstand.

Die Ausarbeitung einer Diplom- bzw. Masterarbeit am Institut für Digital Business setzt neben entsprechenden Qualifikationen auch ein hohes Engagement am Lehr- und Forschungsbetrieb in dem von uns betreuten Arbeitsgebieten voraus. Praxisorientierte Themenstellungen für Diplom- und Masterarbeiten sind sehr erwünscht.

Das Programm jeder Sitzung ist im Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminar wie folgt strukturiert:

  1. Mündliche Kurzberichte über deren laufende wissenschaftliche Arbeiten: Jeder Diplomand und jede Diplomandin gibt bei jedem Seminartermin nach Aufforderung des Seminarleiters einen kurzen mündlichen Bericht (ca. 2 Min.) über den Stand seiner / ihrer laufenden Diplom- bzw. Masterarbeit.
  2. Startpräsentationen
  3. Zwischenpräsentationen der laufenden Arbeiten (zeitlicher Richtwert: 30 Minuten). Nur wenn eine Diplom- bzw. Masterarbeit innerhalb eines Semesters fertiggestellt wird, kann die betreffende Zwischenpräsentation entfallen.
  4. Für jeden Doktoranden ist mindestens einmal im laufenden Semester eine Zwischenpräsentation (Richtwert: 30 Minuten) des Dissertationsprojektes sowie die Abgabe eines schriftlichen Berichtes im Umfang von 10 bis 20 Seiten (mit dem aktuellen Stand der Arbeit, mit aktueller Problemstellung, mit aktueller Gliederung usw.) obligatorisch.
  5. Nach Abschluss der Diplom- bzw. Masterarbeit - jedoch vor Einreichung zur Beurteilung - sind die Ergebnisse der Diplom- bzw. Masterarbeit zu präsentieren (in Form der End- oder Abschlusspräsentation).

Sollten Abmeldungen oder Verschiebungen von Präsentationen erforderlich werden, dann werden Sie dringend ersucht, dies spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin und nicht erst knapp vor Beginn des Seminares in den Wiki-Server einzutragen. Denn nur dann haben andere Personen noch die Chance, die frei gewordenen Zeiten zu nutzen.

Auf eine ansprechende Gestaltung der Präsentationen wird großer Wert gelegt. Die Termine der Präsentationen werden in der Regel bereits zu Semesterbeginn, spätestens jedoch beim jeweils vorhergehenden Sitzungstermin vereinbart. Angemeldete Präsentationen haben bei Zeitknappheit stets den Vorrang vor nicht angemeldeten.

Ablauf bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit

Bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit (siehe nachfolgenden Ablauf) ist auch Ihr Zeit-Management wichtig. Es insbesondere zu beachten, dass auch für die Beurteilung der Arbeit ausreichend Zeit (d. h. mehrere Wochen) einzurechnen ist.

  1. Zuerst die Diplom- bzw. Masterarbeit fertig stellen,
  2. Abschlusspräsentation im Diplomandenseminar durchführen - ein Exemplar der fertigen Diplom- bzw. Masterarbeit muss dazu bereits vorliegen (Termin rechtzeitig im Wiki reservieren!),
  3. Aufgrund der Abschlusspräsentation ev. noch erforderliche Korrekturen in der Diplom- bzw. Masterarbeit vornehmen,
  4. Diplom- bzw. Masterarbeit offiziell bei der zuständigen Stelle der JKU einreichen (gebunden und als pdf),
  5. zusätzlich einmal als pdf an den Betreuuer / an die Betreuerin direkt per E-Mail senden,
  6. Abwarten der Beurteilung der Diplom- bzw. Masterarbeit.

Tipp: Achten Sie auf zeitliche Zusammenhänge insbesondere in den vorlesungsfreien Zeiten.

Teilnahme am Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminar

Es wird erwartet, dass Studierende, deren Diplom- oder Masterarbeit vom Institut betreut wird, solange regelmäßig an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, bis die Begutachtung der Arbeit abgeschlossen ist. Ziele sind:

  • die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse,
  • die Kommunikation zwischen Diplomanden, Doktoranden und Institut,
  • die Vertiefung einschlägiger wissenschaftlicher Forschungsmethoden,
  • insgesamt also eine verbesserte Betreuung der Arbeiten.
Die am Institut für Digital Business angebotenen Diplomand/inn/enseminare sowie die Lehrveranstaltungen fü Bearbeiter/innen von Masterarbeiten haben laufende wissenschaftliche Projekte, die in Form von Diplom- und Masterarbeiten durchgeführt werden, zum Gegenstand.

Die Ausarbeitung einer Diplom- bzw. Masterarbeit am Institut für Digital Business setzt neben entsprechenden Qualifikationen auch ein hohes Engagement am Lehr- und Forschungsbetrieb in dem von uns betreuten Arbeitsgebieten voraus. Praxisorientierte Themenstellungen für Diplom- und Masterarbeiten sind sehr erwünscht.

Das Programm jeder Sitzung ist im Diplomand/inn/enseminar / Masterarbeitsseminarwie folgt strukturiert:

  1. Mündliche Kurzberichte über deren laufende wissenschaftliche Arbeiten: Jeder Diplomand und jede Diplomandin gibt bei jedem Seminartermin nach Aufforderung des Seminarleiters einen kurzen mündlichen Bericht (ca. 2 Min.) über den Stand seiner / ihrer laufenden Diplom- bzw. Masterarbeit.
  2. Startpräsentationen
  3. Zwischenpräsentationen der laufenden Arbeiten (zeitlicher Richtwert: 30 Minuten). Nur wenn eine Diplom- bzw. Masterarbeit innerhalb eines Semesters fertiggestellt wird, kann die betreffende Zwischenpräsentation entfallen.
  4. Für jeden Doktoranden ist mindestens einmal im laufenden Semester eine Zwischenpräsentation (Richtwert: 30 Minuten) des Dissertationsprojektes sowie die Abgabe eines schriftlichen Berichtes im Umfang von 10 bis 20 Seiten (mit dem aktuellen Stand der Arbeit, mit aktueller Problemstellung, mit aktueller Gliederung usw.) obligatorisch.
  5. Nach Abschluss der Diplom- bzw. Masterarbeit - jedoch vor Einreichung zur Beurteilung - sind die Ergebnisse der Diplom- bzw. Masterarbeit zu präsentieren (in Form der End- oder Abschlusspräsentation).

Sollten Abmeldungen oder Verschiebungen von Präsentationen erforderlich werden, dann werden Sie dringend ersucht, dies spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin und nicht erst knapp vor Beginn des Seminares in den Wiki-Server einzutragen. Denn nur dann haben andere Personen noch die Chance, die frei gewordenen Zeiten zu nutzen.

Auf eine ansprechende Gestaltung der Präsentationen wird großer Wert gelegt. Die Termine der Präsentationen werden in der Regel bereits zu Semesterbeginn, spätestens jedoch beim jeweils vorhergehenden Sitzungstermin vereinbart. Angemeldete Präsentationen haben bei Zeitknappheit stets den Vorrang vor nicht angemeldeten.

Ablauf bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit

Bei der Fertigstellung der Diplom- bzw. Masterarbeit (siehe nachfolgenden Ablauf) ist auch Ihr Zeit-Management wichtig. Es insbesondere zu beachten, dass auch für die Beurteilung der Arbeit ausreichend Zeit (d. h. mehrere Wochen) einzurechnen ist.

  1. Zuerst die Diplom- bzw. Masterarbeit fertig stellen,
  2. Abschlusspräsentation im Diplomandenseminar durchführen - ein Exemplar der fertigen Diplom- bzw. Masterarbeit muss dazu bereits vorliegen (Termin rechtzeitig im Wiki reservieren!),
  3. Aufgrund der Abschlusspräsentation ev. noch erforderliche Korrekturen in der Diplom- bzw. Masterarbeit vornehmen,
  4. Diplom- bzw. Masterarbeit offiziell bei der zuständigen Stelle der JKU einreichen (gebunden und als pdf),
  5. zusätzlich einmal als pdf an den Betreuuer / an die Betreuerin direkt per E-Mail senden,
  6. Abwarten der Beurteilung der Diplom- bzw. Masterarbeit.

Tipp: Achten Sie auf zeitliche Zusammenhänge insbesondere in den vorlesungsfreien Zeiten.

Um eine effiziente Betreuung aller laufenden Diplom- bzw. Masterarbeiten zu ermöglichen, wird um Einhaltung dieser Regelungen ersucht.

Beachten Sie bei E-Mails an Prof. Pils auch dessen → E-Mail-Regeln.

 

 

Last modified 27.1.2023

Impressum

Um eine effiziente Betreuung aller laufenden Diplom- bzw. Masterarbeiten zu ermöglichen, wird um Einhaltung dieser Regelungen ersucht.

Beachten Sie bei E-Mails an Prof. Pils auch dessen → E-Mail-Regeln.

 

 

Last modified 27.1.2023

Impressum

Um eine effiziente Betreuung aller laufenden Diplom- bzw. Masterarbeiten zu ermöglichen, wird um Einhaltung dieser Regelungen ersucht.

Beachten Sie bei E-Mails an Prof. Pils auch dessen → E-Mail-Regeln.

Impressum

Last modified 27.1.2023