Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning
(Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3
SSt 2

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A .

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen (Themen 1 bis 8) statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

Termine KURSTHEMEN 1 Referen-
t/inn/en
und Anmer-
kungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Zweitpräsentationen3, 4

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b3 -

Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning
(Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Meeting wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A .

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen (Themen 1 bis 8) statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

Termine KURSTHEMEN 1 Referen-
t/inn/en
und Anmer-
kungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Zweitpräsentationen3, 4

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b4 -

Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning
(Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting.

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen (Themen 1 bis 8) statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

Termine KURSTHEMEN 1 Referen-
t/inn/en
und Anmer-
kungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b5 -

Manfred Pils
IK Digital Business Planning
S 2024

Stand: 23.11.2024

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

LV-Nr. 248.300

SSt. 2, ECTS 3

Generalthema:
Digital Business Controlling
Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die persönliche Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting bekannt gegeben.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

Termine, Aktivitäten

Hinweise zu den Kursthemen beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A .

Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 - 13:30 Uhr,

Einführung

Themenvergabe, Vorbesprechung.
Anwesenheit erforderlich bzw. dringend erbeten.

Dazwischen:

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Für die Themen 1 bis 8: Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis Di. 9.4.2024 (ins Moodle).

Di. 9.4.2024, ZOOM, 10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen und Diskussionen:
Themen 1 bis 8

Di. 23.4.2024, ZOOM, 10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion:

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

Referent/in: NN1

Zweitpräsentation und Diskussion:

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

Referent/in: NN11

Präsentation und Diskussion:

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

Referent/in: NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM, 10:15 - ca. 13:30 Uhr

Präsentationen und Diskussion:

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

Referent/in: NN3

Zweitpräsentationen und Diskussion:

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

Referent/in: NN12

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

Referent/in: NN13

Präsentationen und Diskussion:

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

Referent/in: NN4

Di. 18.6.2024, ZOOM, 10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion:

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

Referent/in: NN5

Zweitpräsentationen und Diskussion:

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

Referent/in: NN14

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

Referent/in: NN15

Präsentation und Diskussion:

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

Referent/in: NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM, 10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation und Diskussion:

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

Referent/in: NN16

Präsentationen und Diskussion:

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

Referent/in: NN7

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

Referent/in: NN8

Di. 25.6.2024, ZOOM, 10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentationen und Diskussion:

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

Referent/in: NN17

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

Referent/in: NN18

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

Referent/in: NN19

Do. 1.7.2024  Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge


Die Beurteilung
setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).


Empfohlene Basisliteratur

ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Wichtige Hinweise

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!


Impressum

Last modified 29.2.2024

- b2 -

Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning (Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting.

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

Termine KURSTHEMEN 1 Referen-
t/inn/en
und Anmer-
kungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Zweitpräsentationen3, 4

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b6 -

Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning (Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A .

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

TERMINE KURSTHEMEN 1 Referent/inn/en
u. Anmerkungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Zweitpräsentationen3, 4

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = Zweitpräsentationen als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b7 -

Manfred Pils

www.pils.biz

23.11.2024

IK Digital Business Planning (Sommersemester 2024)

Die Lehrveranstaltung wird am 9.4., am 23.4., am 7.5. sowie am 18.6.2024 über Zoom abgehalten.

Leitung des IK: Manfred Pils

LV-Nr. 248.300, Klasse 515MKDDIBUU20, ECTS 3

Generalthema: Digital Business Controlling

Beginn am Di. 12.3.2024, MZ003A , 10:15 Uhr

Die Teilnahme bereits beim ersten Termin wird dringend empfohlen.

QR-Code
Stichworte: Digital Business, E-Business-Strategie, Architecting Digital Business, Phasen des Electronic Business Plannings, Business Plan, Business Case, Canvas-Modell, E-Business-Geschäftsmodelle, strategische Technologien nach Gartner, Social Media, Strategisches Digital-Business-Controlling, Strategische DBP-Instrumente, Delta-Modell, E-Business-Risk-Controlling, Online-Marketing, Programmatic Advertising, Online-Payment, innovative Digital-Business-Konzepte im Bereich des stationären Einzelhandels, Digital-Business-Geschäftsmodelle in konfliktären Situationen, Digital Business und Fast Fashion Industrie, Planung digitaler Konzepte zur Abfederung von Lockdowns, Planung / Controlling im Bereich Last Mile

Die Vergabe eines Themas erfolgt ausschließlich persönlich beim ersten Meeting am Di. 12.3.2024, MZ003A .

Diese Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Lernplattform JKU Moodle.

Die Modalitäten zur Nutzung werden beim ersten Meeting den anwesenden Studierenden bekannt gegeben.

In diesem Intensivierungskurs finden am Di. 9.4.2024, ZOOM, Vorpräsentationen (Themen 1 bis 8) statt.

Der Intensivierungskurs wird nicht als Frontalunterricht abgehalten, sondern es geben sowohl der LV-Leiter, als auch die Studierenden in unterschiedlicher Form Input zu den einzelnen Themen ab. Die Studierenden tun dies in den unten genauer beschriebenen Formen (Vorpräsentation, Präsentation, Kursarbeit, Forums- und Diskussionsbeiträge, Zweitpräsentation). Es gelangen Moodle, sowie in Abhängigkeit von der aktuellen Situation Videokonferenz (Zoom) und/oder Präsenzlehre zum Einsatz. Es wird auf die kritische Reflexion und die Diskussion der Themen großer Wert gelegt.

Kamera-Regeln bei Zoom: Bitte schalten Sie Ihre Kamera ein. Ausnahme: Während andere Studierende oder der LV-Leiter präsentieren, dürfen die Kameras ausgeschaltet werden. Zwischen den Präsentationen sowie während der Diskussionen bitte wieder die Kameras einschalten.

TERMINE KURSTHEMEN 1 REFERENT/INN/EN
u. Anmerkungen

Di. 12.3.2024, MZ003A ,
10:15 - 13:30 Uhr

Digital Business Planning - Einführung und Überblick

Themenvergabe

alle2
dazwischen

Selbständiges Durchführen der vorbereitenden Aktivitäten (Literaturrecherche, Einarbeiten in die Themen).

Am Di. 19.3.2024, ZOOM, ab 10:15 Uhr besteht die Möglichkeit, Fragen zu allen Themen und Zweitthemen zu stellen. Keine Teilnahmepflicht bei dieser Fragestunde.

Erstellen und Upload der Vorpräsentationen bis zum Di. 9.4.2024 (ins Moodle)

alle

Di. 9.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Vorpräsentationen (für die Themen 1 bis 8)

alle

Diskussionen dazu

alle

Di. 23.4.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 1: Digital-Business-Geschäftsmodelle - Basisbegriffe und Beispiele für aktuelle Entwicklungen

Hinweise: Def. Geschäftsmodell, vgl. z. B. Hansen et al. 2019, S. 72ff.; Hype-Cycle nach Gartner

NN1

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Präsentation und Diskussion

Thema 2: Phase Initiation

Strategy-Performance Cycle I gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente, insbes. Company Analysis, Value Proposition, Competition, Mission, Objectives, Erfolgsfaktorenanalyse, Opportunities (jeweils im Kontext von Digital Business)

NN2

Di. 7.5.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 3: Phase Formulation

Strategy-Performance Cycle II gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente u. a. Planung, Kosten-Nutzen, Budget, Risikoanalyse, Canvas, Business-Plan, Business-Case (jeweils im Kontext von E-Business)

NN3

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13

Präsentation und Diskussion

Thema 4: Phase Implementation

Strategy-Performance Cycle III gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail identifizieren, gestalten und ausführen. Insbesondere auch: Digital Business-Projektplanung, Resource Allocation, Planungsteams (was, wer, wann, wo)

NN4
Di. 18.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Präsentation und Diskussion

Thema 5: Planung der Digital-Business-Konzepte im stationären Einzelhandel

Insbesondere: Omnichannel Commerce, Click and Collect, Augmented Reality, Display über Regal, Intelligente Einkaufswagen, Smart Mirror, In-Store Terminal, Zero-Touch-Checkout, Loyalty Card, Virtueller Serviceassistent, Beacons, Digital Signage, Interaktives Schaufenster, Lifestream-Shopping u. a.

NN5

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Präsentation und Diskussion

Thema 6: Phasen Performance/Strategy Assessment und Performance Improvement and Management

Strategy-Performance Cycle IV gemäß Turban. Aufgaben, betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente: Digital-Business-Geschäftsprozesse im Detail überwachen und analysieren. Insbesondere: Metrics, Monitor Performance, Compare, Assess, Process-Mining, Improve, Adjust, E-Balanced-Scorecard, Delta-Modell.

NN6

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Präsentation und Diskussion

Thema 7: E-Balanced-Scorecard und Delta-Modell

NN7

Präsentation und Diskussion

Thema 8: Digital-Business-Risk-Controlling

Insbesondere: Problemstellung, Aufgaben, Vorgehensmodelle, Technologien, innovative Lösungsansätze und Frameworks hierzu (jeweils im Kontext von Digital Business).

NN8

Anstelle der Abschlussklausur: Zweitpräsentationen

Di. 25.6.2024, ZOOM,
10:15 - 13:30 Uhr

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18

Zweitpräsentation3 und Diskussion

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Abschluss

Do. 1.7.2024

Letzter Termin für alle geforderten Uploads und Diskussionsbeiträge

alle2

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Anmerkungen:

1 = bis Kursbeginn noch veränderlich

2 = Anwesenheit zu diesem Termin erforderlich bzw. dringend erbeten

Di. 23.4.2024, ZOOM

Thema Z11: Customer Journey Management und Customer Experience

NN11

Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z12: Business Plan und Business Case im Kontext Digital Business

NN12
Di. 7.5.2024, ZOOM

Thema Z13: Planung / Controlling der Last-Mile im Bereich B2C

Problemstellung und aktuelle Situation, innovative Lösungsansätze und Technologien

Z13 wird verschoben auf 18.6.2024!

NN13
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z14: Search Engine Planning und Controlling

Insbesondere SEO, SEM, PPC, Problem der Landingpages

NN14
Di. 18.6.2024, ZOOM

Thema Z15: Dark Patterns im Bereich Digital Business

NN15

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z16: Digital-Business-Geschäftsmodelle im Kontext von Krisen und Konfliktsituationen

Es treten u. a. Krisen sowie inner- und zwischenbetriebliche Konflikte zwischen Old Economy und Digital Business zu Tage. Es sollten auch Digital-Business-Planungen zu möglichen Lockdowns, Blackouts, Störungen von Lieferketten und Produktionsprozessen erfolgen. Weiters: Blue-/Red-Ocean-Metapher, Lock-In-Strategien, Überlebensstrategien.

NN16

Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z17: Strategien zum Online-Marketing

Positionierung, Zielgruppenbestimmung, Zielsetzung, Kanal- und Instrumentenauswahl, Contentauswahl und -erstellung, Conversion-Optimierung, Controlling im Bereich online-Marketing, Automatisierung im Bereich online-Marketing (vgl. z. B. die Phasen 1 bis 8 nach Sens 2019)

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN17
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z18: KI für das Social Media Management

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN18
Di. 25.6.2024, ZOOM

Thema Z19: Digitaler Stress, Digital Detox & Co

Bei der Planung des Digital Business sollen u. a. die Phänomene Digitaler Stress sowie Digital Detox berücksichtigt werden.

Vergabe dieses Themas nur bei Bedarf.

NN19

Anmerkungen:

3 = Zweitpräsentationen als Ersatz für die Abschlussklausur

4 = werden beim ersten Meeting festgelegt

WICHTIGE HINWEISE:

Für Form und Inhalte der am Web bereitgestellten Kursarbeiten und Präsentationen ist weder die Lehrveranstaltungsleitung, noch das Institut, sondern ausschliesslich die jeweiligen Referent/inn/en verantwortlich.

Mit einer Verschiebung oder Fortsetzung der Präsentationen auf den jeweils nächsten Termin muss gerechnet werden. Halten Sie sich daher auf jeden Fall die entsprechende Zeit von ev. Blockveranstaltungen und externen Verpflichtungen frei.

Zusätzliche Präsentations-Formate (neben und nicht anstelle von pdf) sind gestattet.

Wer zur Präsentation vorgesehen ist, möge am betreffenden Tag bereits um 10 Minuten früher damit beginnen, die dafür vorgesehenen Geräte im Hörsaal vorzubereiten bzw. einzuschalten, damit pünktlich mit den Präsentationen begonnen werden kann. Die erforderlichen Notebooks, Kabel, Adapter und Zwischenstecker bitte selbst mitbringen. Dies alles wird bei der Benotung mit berücksichtigt!

Als Basisliteratur werden empfohlen (ist jeweils durch themenspezifische Spezialliteratur zu ergänzen):

  • Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten): Die Chapters 1 bis 4 werden als Wissen vorausgesetzt - Wissenslücken bitte selbst beseitigen! Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.
  • Turban, E. / Outland, J. / King, D. / Lee, J. K. / Liang, T.-P. / Turban, D. C.: Electronic Commerce 2018. A Managerial and Social Networks Perspective, 9th Edition, Springer Texts in Business and Economics, ISBN 978-3-319-58714-1, ISBN 978-3-319-58715-8 (eBook), Springer International Publishing AG, Cham Switzerland 2018
  • Pils, M.: E-Business-Controlling, in: Feldbauer-Durstmüller, B. / Schwarz, R. / Wimmer, B. (Hrsg.): Handbuch Controlling und Consulting, Linde Verlag Wien 2005, ISBN 3-7073-0578-3, S. 553-590
  • Pils, M.: Smart, mobil und geolokalisiert - Mobile Business, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 187-206
  • Pils, M.: Vom Geschäft mit Nutzerdaten bis zum Big Data, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 389-399
  • Mittendorfer, J. / Pils, M.: Smart Home und Smart Entertainment im Grenzbereich zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 331-351
  • Pils, M.: Last Mile, in: Höller, J. / Illetits-Motta, T. / Küll, S. /Niederländer, U. / Stabauer, M. (Hrsg.): Digital Business für Verkehr und Mobilität - Ist die Zukunft autonom und digital? https://www.idb.edu/wp-content/uploads/2020/06/Last-Mile.pdf, 2020, ISBN 978-3-9504630-4-0, DOI: 10.35011/nwze-9p39, S. 11-I bis 11-VI und 11-1 bis 11-35
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag Frankfurt / New York 2011, ISBN 978-3-593-39474-9
  • Osterwalder, A. / Pigneur, Y. / Bernarda, G.: Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, Verlag John Wiley & Sons, 1. A. 2014, ISBN-10: 1118968050, ISBN-13: 978-1118968055
  • Loth, A.: KI für Content Creation, mitp Verlag Frechen 2024, ISBN 978-3-7475-0820-6
  • Wegner K.: Potenziale der Digitalisierung für die letzte Meile in der Logistik. In: Schröder M., Wegner K. (Hrsg.): Logistik im Wandel der Zeit - Von der Produktionssteuerung zu vernetzten Supply Chains. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25411-7, ISBN 978-3-658-25412-4 (eBook), S. 285-301
  • Zöller, S.: Die Customer Journey. In: Ja zur Digitalisierung!. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23958-9, S. 175-185
  • Manns P.: Wege aus der Enge - Logistik in den Innenstädten. In: Voß P. (Hrsg.): Logistik - die unterschätzte Zukunftsindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27316-3, ISBN 978-3-658-27317-0 (eBook), S. 123-139
  • Merkle, W.: Digital und stationär - zwei bedeutende Dimensionen des aktuellen Wettbewerbs. In: Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-27159-6, S. 5-35
  • Stieninger, M. / Auinger, A. / Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtsch Inform Manag 11, 46-56 (2019)
  • Smart Service Welten - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mehrere Broschüren zum DL
  • Kuhlmann, U.: Daheim und doch zusammen. Hybride Konferenzsysteme konzeptionieren. In: c't 2021, Heft 20, S. 56 - 58
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Schutz für alle Fälle. Die Security-Checklisten 2022. In: c't 2021, Heft 20, S. 14ff.
  • Praxistipps zum Thema Security: Eikenberg, R.: Security-Checklisten kompakt. In: Beilage zur c't 2021, Heft 20
  • Turban, E. / Strauss, J. / Lai, L.: Social Commerce. Marketing, Technology and Management, Springer International Publishing Switzerland 2016, ISBN 978-3-319-17027-5, ISBN 978-3-319-17028-2 (eBook)
  • Wagner, H. / Kabel, S. (Hrsg.): Mobilität 4.0 - neue Geschäftsmodelle für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21105-9, ISBN 978-3-658-21106-6 (eBook)
  • Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook)
  • Faber, O.: Digitalisierung - ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen, in: Erner, M. (Hrsg.): Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter, Springer Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57962-6, ISBN 978-3-662-57963-3 (eBook), S. 3 - 42
  • Montz, M.: Zahlen, bitte! Wie Sie die richtige Bezahlmethode für Ihre Online-Käufe finden, in: c't 2019, Heft 20, S. 18 - 21
  • Niederländer, U. / Niederländer, R.: Augmented Reality (AR), in: Höller, J. / Katzlinger, E. / Stabauer, M. (Hrsg.): Von der Datenverarbeitung zum Digital Business. Ein Rück- und Ausblick auf 25 Jahre Web, 30 Jahre Datenverarbeitung und 50 Jahre JKU. GITO mbH Verlag Berlin 2017, ISBN 978-3-95545-195-0, S. 401 - 421
  • Sens, B.: Das Online-Marketing-Cockpit, 8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie, Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23614-4, ISBN 978-3-658-23615-1 (eBook)
  • Becker, W. / Eierle, B. / Fliaster, A. / Ivens, B. / Leischnig, A. / Pflaum, A. / Sucky, E. (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22128-7, ISBN 978-3-658-22129-4 (eBook)
  • Schmitt M. C.: Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-14212-4, ISBN 978-3-658-14213-1 (eBook)
  • Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21117-2, ISBN 978-3-658-21118-9 (eBook)
  • Gläß, R. / Leukert, B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Springer Verlag Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-53331-4, ISBN 978-3-662-53332-1 (eBook)
  • Hansen, H. R. / Mendling, J. / Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik, Grundlagen und Anwendungen, 12. Auflage, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-058734-0 (insbes. Abschnitte 1, 2, 5, 6 und 8)
  • Siehe dazu auch → Lehrbuch Wirtschaftsinformatik 12. Auflage
  • Strauß, R. E.: Digital Business Excellence: Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business, Verlag Schäffer Poeschel 2013, ISBN-10: 3791032917, ISBN-13: 978-3791032917
  • Faber, R. / Prestin, S.: Social Media und Location-based Marketing. Mit Google, Facebook, Foursquare, Groupon & Co. lokal erfolgreich werben, Carl Hanser Verlag München 2012, print-ISBN 978-3-446-42911-8
  • Riemer, K. / Schellhammer, S. / Meinert, M. (Hg.): Collaboration in the Digital Age, How Technology Enables Individuals, Terams and Businesses, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-94486-9, ISBN 978-3-319-94487-6 (eBook)
  • Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5
  • Aagaard, A.: The Concept and Frameworks of Digital Business Models, in: Aagaard, A. (Hg.). Digital Business Models, Driving Transformation and Innovation, Springer International Publishing AG, Cham 2019, ISBN 978-3-319-96901-5, 1-26
  • Olbrich, R. / Schultz, C. D. / Holsing, C.: Electronic Commerce und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch, 2. A., Springer Verlag GmbH 2019, ISBN 978-3-662-58066-0, ISBN 978-3-662-58067-7 (eBook)
  • Bailey, S.: E-Commerce und Stationärer Handel - Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey, Wirtschaftsinformatik & Management 2020, 12(1), 6-13
  • Turi, A. N.: Crowd-Based Digital Business Models. Crowdfunding, Crowdsourcing, and P2P Online Lending. , In: Technologies for Modern Digital Entrepreneurship, Apress, Berkeley, CA. 2020, ISBN 978-1-4842-6004-3
  • Praxistipps zum Thema Videokonferenzen: Sartorius, K.: Virtuelle Kaffeekränzchen. Tipps und Infos zu Videokonferenzprogrammen. In: c't 2020, Heft 20, S. 70-75

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) Erstellen und Upload der pdf-Vorpräsentation, der pdf-Kursarbeit und der pdf-Präsentation für die Themen 1 bis 10 ins betreffende Forum (siehe die betreffenden "Uploadzonen" im JKU-Moodle). Dabei müssen die korrekten Filenamen verwendet werden (siehe unten). Es handelt sich bei diesem Punkt um eine Einzel- oder Gruppenarbeit, upzuloaden bis 1 Tag vor dem jeweiligen Präsentationstermin.

(2) Durchführen der max. 5-minütigen Vorpräsentation (beim Meeting am Di. 9.4.2024, ZOOM) sowie der max. 20-minütigen Präsentation des jeweiligen Themas (siehe Tabelle). Die Bewertung erfolgt entweder als Einzelarbeit oder ggf. als Gruppenarbeit.

(3) Mitarbeit im Intensivierungskurs (Bewertung als Einzelarbeit). Hierzu zählt insbesondere auch die Beteiligung an der Diskussion (auch im Rahmen der Zoom-Meetings) sowie die Beachtung der Kamera-Regeln bei Zoom.

(4) Rechtzeitige Einzelbeiträge (Bewertung als Einzelarbeit; drei und mehr Postings pro Thema) im jeweiligen Forum im neuen JKU-Moodle bis zum letzten Meeting (Termin siehe Tabelle)

(5) Alternativ Abschlussklausur   ODER   Zweitpräsentation

(5.1) Abschlussklausur (Bewertung als Einzelarbeit); Termin siehe Tabelle; Lese- und Lernstoff dafür:

(5.1.1) Turban et al. 2018 (genaue Quellenangaben dazu siehe weiter unten): Chapters 1 bis 4 (werden als Wissen vorausgesetzt. Wissenslücken bitte selbst beseitigen). Schwerpunkt für diese Lehrveranstaltung ist Chapter 14.

(5.1.2) Pils, M.: E-Business-Controlling, 2005 (genaue Quellenangaben dazu siehe unten).

(5.1.3) die einzelnen Themen des Intensivierungskurses, soweit diese im IK tatsächlich präsentiert wurden (siehe dazu die betreffenden Uploadzonen im Moodle und die dort gespeicherten pdf-Kursarbeiten und pdf-Präsentationen).

  • Findet eine Abschlussklausur statt, so werden dabei mehrere offene Fragen gestellt.
  • Die bei jeder Frage angegebene maximale Punkteanzahl wird nur bei exzellenter Beantwortung gegeben.

(5.2) Im Sommersemester 2024 kommt die Zweitpräsentation (anstelle der Abschlussklausur) zur Anwendung. Der Lehrveranstaltungsleiter informiert nochmals beim ersten Meeting darüber, dass anstelle der Abschlussklausur eine zweite, etwas kürzere Präsentation zu jeweils einem der Zweitthemen Z11 bis Z19 durch die Studierenden erfolgen soll. Die Zweitthemen werden beim ersten Meeting vergeben. Es ist jeweils eine Präsentation im pdf-Format zu erstellen, ins Moodle upzuloaden und im IK zu präsentieren (Dauer max. 15 Minuten). Es tritt anstelle der Bewertung der Abschlussklausur die Bewertung dieser Zweitpräsentation als Einzelarbeit. Eine zweite Kursarbeit sowie eine zweite Vorpräsentation sind nicht erforderlich.

Bitte beachten: Fehlt eine der genannten Teilleistungen, so wird kein positiver Schein ausgestellt. Keinen positiven Schein gibt es beispielsweise, wenn der Download von pdf-Dokumenten nicht funktioniert. Testen Sie daher sicherheitshalber den Download.

Teilnehmer/innen möchten sich bitte darauf einstellen, dass eine Verschiebung ihrer Präsentation bis zum jeweils nächstfolgenden Meeting möglich ist.

Abwesenheit bei Lehrveranstaltungsterminen wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Mitarbeit aus.

Tipp: In Hinblick auf einen besseren Notendurchschnitt nehmen Sie bitte auch den Faktor "Anwesenheit" ernst.

Bitte beachten: Die Deadline für den Upload aller Dokumente ins Moodle ist der Do. 1.7.2024. Dokumente, die danach einlangen, werden nicht mehr für die Beurteilung verwendet.

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für die Lehrveranstaltung gilt:

(1) Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv sein.
(2) Die Gesamtnote "gut" ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut", "gut" und/oder "befriedigend" möglich
(3) Die Gesamtnote "sehr gut" bedeutet eine exzellente Leistung und ist grundsätzlich nur bei Bewertung jeder der Teilleistungen mit "sehr gut" und/oder "gut" möglich, wobei die Bewertungen mit "sehr gut" überwiegen müssen.

Kleine Korrekturen (Ausbessern von kleineren Fehlern u. dgl.) bei den genannten Dokumenten sind nachträglich möglich, jedoch nur bis zum Tag des letzten Meetings (Termin siehe untenstehende Tabelle). Bitte die korrigierte Version (wie weiter unten angegeben) als solche kennzeichnen und uploaden. Bewertet wird jeweils die allerneueste Version.

Die Länge der Kursarbeit (pdf-Format) liegt pro Person zwischen 12 und max. 15 Seiten.

Im Intensivierungkurs sollen Auswahl und Darstellung der Themen gründlich vorbereitet und verständlich präsentiert werden.

Bei Mehrfachvergabe eines Themas gilt:

Falls das gleiche Thema an zwei oder mehrere Personen vergeben wurde, so wählt die Lehrveranstaltungsleitung jene Person aus, die präsentiert (wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten sich auf eine Präsentation vor!

Die erforderliche Benennung der Files für den Upload ins Moodle wird an folgenden Beispielen erläutert:

  • Vorpräsentation (V) zum Thema 1, von Müller erstellt: V1_mueller.pdf
  • Präsentation (P) zum Thema 8, von Gruber erstellt: P8_gruber.pdf
  • Kursarbeit (K) zum Thema 3, von Straßer erstellt: K3_strasser.pdf
  • Zweitpräsentation (Z) zum Thema Z18, von Gruber erstellt: Z18_gruber.pdf
Beim Upload korrigierter Versionen ergänzen Sie den Filenamen mit _Vers2, _Vers3, _Vers4 usw.
also z. B. P8_gruber_Vers2.pdf

Die Einhaltung dieser Bennennungs-Richtlinien erleichtert wesentlich das Auffinden und Verwalten der Dokumente.

Es soll genug Zeit für Diskussionen sein. Eine Präsentation soll daher (ohne Unterbrechungen durch Diskussionen gerechnet) max. 20 Minuten dauern (Vorpräsentationen max. 5 Minuten, ev. erforderliche Zweitpräsentationen max. 15 Minuten).

Impressum    

Last modified 29.2.2024

- b8 -

manfred.pils.biz

23.11.2024

Sorry,
diese Seite kann
auf Ihrem Endgerät
nicht dargestellt werden.

- b1 -